ABC-Analyse

ABC-Analyse
ABC-Analyse,
 
Betriebswirtschaftslehre: Auswahlverfahren zur Steuerung wirtschaftlicher Aktivitäten auf diejenigen Bereiche hin, die für das Unternehmen besonders bedeutsam sind; Anwendung v. a. bei der Umsatz- oder Verbrauchswertanalyse von Beschaffungsgütern in Industrie und Handel. Grundlage der ABC-A. ist die Mengen-Wert-Verteilung: Die Beschaffungsgüter werden nach ihrem prozentualen Anteil an der Gesamtmenge und am Gesamtwert der in einer Periode verbrauchten Güter geordnet und in 3 Klassen zusammengefasst.
 
Die Klasse A ist die wichtigste Gruppe; sie erfordert die sorgfältigste Planung und das intensivste Beschaffungsmarketing (Beschaffung). Die Klasse C hat die geringste Bedeutung; hier bieten sich vereinfachte und kostengünstige Planungs-, Dispositions- und Beschaffungsverfahren an. Mithilfe der ABC-A. können z. B. auch Lieferantenzahl zu Lieferantenumsatz oder Kundenzahl zu Kundenumsatz in Beziehung gesetzt werden.
 
Die Entscheidungsbasis kann durch Kombination mit der XYZ-Analyse verbessert werden: X-Artikel sind Güter mit hoher Vorhersagegenauigkeit aufgrund nahezu konstanter Verbrauchsstruktur in der Vergangenheit. Bei Y-Artikeln schwankt der Verbrauch saisonal oder konjunkturell. Z-Artikel weisen die geringste Vorhersagegenauigkeit auf (völlig unregelmäßige Verbrauchsstruktur).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ABC-Analyse — Die ABC Analyse (Programmstrukturanalyse) ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Sie teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind. Eine typische ABC Analyse gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Analyse — Bei der ABC Analyse wird ermittelt, welchen Anteil bestimmte Produkte am Umsatz haben. Somit ergibt sich die Möglichkeit, Leistungsträger herauszufiltern und zu fördern, und unrentable Produkte zu eliminieren. Die Produkte werden zuerst nach der… …   Marketing Lexikon

  • ABC-Analyse — Verfahren zur Schwerpunktbildung durch Dreiteilung: A = Wichtig, dringend; B = Weniger wichtig; C = Unwichtig, nebensächlich. Wichtige Anwendungsgebiete: Materialwirtschaft (zur Differenzierung der Beschaffungs und Bereitstellungsmaßnahmen),… …   Lexikon der Economics

  • Abc — bezeichnet: ABC (Spanien), überregionale spanische Tageszeitung ABC (Band), britische Pop Band ABC (Musiknotation), offener Standard, um Musik als Text zu notieren ABC (Yet Another BitTorrent Client), Peer to Peer Software ABC Studio… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC — bezieht sich auf: ABC Straße, eine Straße in der Hamburger Innenstadt ABC Ausrüstung, die Basis Tauchausrüstung zum Sporttauchen und Schnorcheln ABC Analyse, ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren ABC Studio audiovisuelle… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Klassifikation — Die ABC Analyse (Programmstrukturanalyse) ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Sie teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind. Eine typische ABC Analyse gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC-Strategie — Die ABC Analyse (Programmstrukturanalyse) ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Sie teilt eine Menge von Objekten in die Klassen A, B und C auf, die nach absteigender Bedeutung geordnet sind. Eine typische ABC Analyse gibt… …   Deutsch Wikipedia

  • ABC/XYZ-Analyse — Die ABC/XYZ Analyse ist ein Verfahren der Materialwirtschaft zur besseren Klassifizierung von Lagerbeständen in einem Unternehmen. Sie setzt sich zusammen aus der ABC Analyse und der XYZ Analyse. Eine Erweiterung stellt die Kubus Analyse dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Analyse Fonctionnelle (Psychologie) — Pour les articles homonymes, voir Analyse fonctionnelle. L analyse fonctionnelle est utilisée en psychothérapie cognitivo comportementale afin de déterminer quel problème traiter, et de quelle manière. C est la première étape d une telle… …   Wikipédia en Français

  • Analyse Integrative Reve Eveille — Analyse Intégrative Rêve Eveillé Sommaire 1 Historique 2 Description 3 Références 4 Buts 5 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”